2. Radiotag in Erkrath
21. September 2002
Mehr
als 60 Teilnehmer besuchten den 2. deutschen Radiotag in Erkrath am 21.
September 2002, organisiert von Jan Sundermann und Freddie Schorsch. Sietse
Brouwer hielt einen längeren, kompakten und gut strukturierten Vortrag
über die aktuelle Situation bei Radio Caroline Nederland. Er beschrieb
die Schwierigkeiten in Zusammenhang mit der notwendigen Neuverteilung
der Frequenzen ("veiling") mit immer neuen Gerichtsurteilen.
Caroline hat in den Niederlanden nach den ersten Ergebnissen eine
erstaunlich viele Hörer im Kabelsystem, kämpft aber nach Sietses
Angaben mit wie immer finanziellen Engpässen. Recht kritisch, aber
dabei diplomatisch und loyal äußerte er sich zu den Sendungen aus
Maidstone. Es zeige sich immer mehr, dass dort ein Programmchef
notwendig sei. Zudem komme es durch die vielen Spartensendungen (Country,
World Music) und die religiösen Programme zu einem uneinheitlichen
Bild. Dass die vorproduzierten Programme von Stevie Gordon, Carl
Kingston und anderen nicht auch in Maidstone übernommen werden, sei
(leider) eine Entscheidung der "mission control". Schließlich
stand dann der "Ehrengast" Graham Gill Rede und Antwort. In
einem 65-minütigen Interview mit Jan Sundermann und Martin van der Ven
berichtete er von seiner faszinierenden Radiokarriere und dabei vor
allem von den Offshore-Stationen Radio London, Radio England/Britain
Radio, Radio 390, Radio Caroline und RNI. Klar formulierend in gut
verständlichem Englisch, zog Graham die Zuhörer in seinen Bann
- es war mucksmäuschenstill im Raum.
|
Auf die Bilder klicken zum Vergrößern / Click on the pictures to enlarge:
Mehr Fotos aus Erkrath von Peter Messingfeld
Das war Erkrath 2001: